
Klimaschlaue Winterrezepte
Um kochbegeistere Klimafreundinnen und Klimafreunde das ganze Jahr mit Rezeptideen zu inspirieren, gibt es für jede Saison ein eigenes klimaschlaues Kochbuch. Nun sind die „Klimaschlauen Winterrezepte“ erhältlich. mehr
Um kochbegeistere Klimafreundinnen und Klimafreunde das ganze Jahr mit Rezeptideen zu inspirieren, gibt es für jede Saison ein eigenes klimaschlaues Kochbuch. Nun sind die „Klimaschlauen Winterrezepte“ erhältlich. mehr
Um kochbegeisterte Klimafreundinnen und Klimafreunde das ganze Jahr mit saisonalen Rezeptideen zu inspirieren, gibt es für jede Jahreszeit ein eigenes klimaschlaues Kochbuch. mehr
Die Broschüre “Klimaschlaue Sommerrezepte” bietet leckere Gerichte, die die nicht nur gesund sind, sondern auch klimafreundlich.
Umweltfreundlichkeit wird im Fuhrpark der Abteilung Bau- und Gebäudemanagement (MA 34) großgeschrieben. Ergänzend zur bestehenden Erdgas-Autoflotte wird nun in der Abteilung Betrieb und Technisches Service (BTS) ein E-Auto getestet. mehr
Vom leckeren Broccoli-Auflauf über Spinatpalatschinken bis zum Kakaokuchen: die Broschüre „Klimaschlaue Fühlingsrezepte“ präsentiert gesunde Gerichte aus saisonalen Zutaten. mehr
„die umweltberatung“ unterstützt beim Selberschneidern mit AnbieterInnen-Liste von ökologischen und fairen Stoffen und der Broschüre „Schickes Outfit!“. mehr
Beim Kauf von energiesparenden Elektrogeräten erhalten Wien Energie-Kundinnen und -Kunden im Zuge der Aktion „Effizienz für mich“ 50 Euro. Die Aktion geht bis 31. Dezember 2015. mehr
Die BIO FORSCHUNG AUSTRIA veranstaltet von Ende März bis Oktober 2015 einen praktischen Kurs zum Bio-Gartenbau vom Säen bis zur Ernte. mehr
Vom 17. bis 19. April 2015 war „die umweltberatung“ mit einem Infostand bei der Pflanzen- und Raritätenbörse im Botanischen Garten vertreten. mehr
Bereits zum dritten Mal fand am 16. und 17. April der „fairERleben – Genussmarkt“ im Wiener Rathaus statt. Mehr als 50 ausstellende Unternehmen und Organisationen stellten ihre FAIRTRADE-Produkte vor und luden zur Verkostung ein. Interessante Workshops und Führungen rundeten das Programm ab. mehr
Der erste Österreichische FAIRTRADE@work-Award wurde verliehen. Die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) wurde im Rahmen der Veranstaltung für ihr Programm „ÖkoKauf Wien“ ausgezeichnet. mehr
Selber Färben geht ganz einfach, und mit den richtigen Rezepten kann man auch sicher sein, dass keine unnötigen und Allergie auslösenden Farbstoffe in den Osternestern landen. mehr
„die umweltberatung“ empfiehlt biologisches Saatgut, weil es das Beste für Umwelt und Gesundheit ist. mehr
Am 23. und 24. Jänner 2015 startete der Biomarkt auf der Freyung in die Saison 2015. Köstliche Bioschmankerln sowie frisch zubereitete Bioköstlichkeiten können so mitten in der City direkt von Biobäuerinnen und Biobauern erstanden werden. mehr
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und das Malheur ist geschehen! Flecken stören optisch und sollten nicht nur deshalb so rasch wie möglich entfernt werden. Alte und eingetrocknete Flecken sind oftmals nicht oder nur mehr teilweise entfernbar. Wer schnell reagiert, kann sogar schlimme Verunreinigungen ohne chemische Spezialmittel entfernen. Im Infoblatt „Oh Schreck, ein Fleck“ gibt „die umweltberatung“ Tipps dazu. mehr
2014 startete die Stadt Wien die Initiative „Klimafreundlich Einkaufen“. Ein Videos zeigt, was Konsumentinnen und Konsumenten durch ihr Einkaufsverhalten ändern können. mehr
Durch die bewusste Wahl von ökologisch hergestellten, saisonalen Lebensmitteln wird das Klima nachhaltig geschützt und das auch zu Weihnachten. mehr
Interessierte können die Ergebnisse der Thementische beim Forum zur Weiterentwicklung nachhaltiger Beschaffung am 15. Oktober 2014 ab sofort nachlesen. mehr
Der Technologieleitfaden „Licht voraus!“ bietet einen Überblick über die wesentlichen heute zur Verfügung stehenden Technologien für Lampen, Leuchten und Betriebsgeräte sowie Vor- und Nachteile für verschiedene Anwendungsbereiche. mehr
Alle 30 Frischküchen des Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) erhielten am 10. November 2014 das „Österreichische Umweltzeichen – für die Gemeinschaftsverpflegung“. mehr
Die Stadt Wien setzt auf Vielfalt und fördert Alte Sorten auf dem Feld. Sie sind ab Ende Oktober 2014 in allen MERKUR Märkten in Wien erhältlich. mehr
15 Jahre „ÖkoKauf Wien“- ein Grund für die Stadt Wien auf 15 erfolgreiche Jahre zurückzublicken und aus den Erfolgen für die Zukunft zu lernen. mehr
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des Marktamtes machte die Märktetour am Schlingermarkt im 21. Bezirk halt. mehr
Das Klimasparbuch Wien 2014/2015 verbindet Tipps für ökologisches Konsumverhalten mit Gutscheinen lokaler Unternehmen, die nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten. mehr
Der Schulstart bringt alle Jahre wieder lange Listen für den Einkauf von Schulartikeln mit sich. Egal ob Schulhefte, Stifte oder Schultaschen – ein Blick auf umweltfreundliche Produkte macht Sinn und aufgrund der Qualität und Langlebigkeit der Produkte auch nachhaltig Freude. mehr
Immer mehr Menschen wollen beim Bau ihres Eigenheims einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bei der Wohnmesse 2014 von 4. bis 6. September in der Millenium City informieren ExpertInnen über energieeffiziente, nachhaltige, ökologische Bausysteme und Hauskonzepte. mehr
Feiern bedeutet Genuss, und mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt es sich auch ökologisch genießen: Portionen berechnen, Bio kaufen, auf appetitlichem Mehrweggeschirr servieren. mehr
Eine Bio-Quote von 32 und 33 Prozent bei Lebensmitteln, möglichst schonende Reinigungsmittel und vieles mehr: Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) und das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) setzen schon seit Jahren auf klimafreundliches Einkaufen. mehr
Die neue Broschüre „Gut für Sie. Gut fürs Klima. 99 Tipps von ‚ÖkoKauf Wien'“ ist eine praktische Hilfestellung für den klimafreundlichen Einkauf. mehr
Die Wiener Märkte entwickeln sich auch 2014 positiv: Auf den Märkten wurden im April 328.400 Besucherinnen und Besucher pro Woche gezählt. Das ist eine Steigerung um 3.400 Personen gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2013. mehr
Der Informationsfolder der Stadt Wien unterstützt bei der Auswahl energieeffizienter Lampen für Zuhause. mehr
Wenn beim WM-Schauen der Fernseher kaputtgeschaut oder das Sofa durchgesessen wurde, macht das Reparaturnetzwerk alles wieder gut. Infos über die Mitgliedsbetriebe des Netzwerks und einen Reparaturgutschein gibt es in der neu aufgelegten Broschüre „Reparieren bringt’s“. mehr
In der letzten Juniwoche 2014 lud der ÖkoBusinessPlan im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ressourcen-Effizienz: nachhaltig zum Unternehmenserfolg“ zum Praxisworkshop. 20 Unternehmen folgten der Einladung. mehr
Wiener Wohnen, eines der größten städtischen Unternehmen, setzt im Arbeitsalltag vielfältige Maßnahmen zur Schonung der Ressourcen und zur Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen. mehr
In drei kurzweiligen Videos präsentiert Fairdl wichtige Botschaften für klimafreundlichen Konsum. mehr
Fairdl ist als Botschafter für klimafreundliches Einkaufen nicht nur in der Stadt unterwegs, sondern auch auf Almwiesen und Berggipfeln. mehr
2014 konnten Bürgerinnen und Bürger ein Foto von ihrem Fairdl in Aktion einsenden, um die Idee vom klimafreundlichen Einkaufen weiter zu verbreiten. mehr
Am Mittwoch, den 25. Juni 2014, gaben ausgewählte Markstände am Kutschkermarkt von 11.30 bis 13 Uhr gratis saisonale Kostproben aus. Bezirksvorsteher Karl Homole hat an der Verkostung teilgenommen. mehr
Am 25. Juni 2014 hat ÖkoBusinessPlan Wien einen Workshop zum Thema „Lebensmittel klimafreundlich und fair beschaffen“ veranstaltet. Die Workshops über faire Beschaffung für Wiener Betriebe werden im September fortgesetzt. mehr
Der Workshop am 16. Mai 2014 zeigte, wie Unternehmen umweltfreundlich und ressourcenschonend Büromaterialien einkaufen und durch Wiederverwendung und ein verändertes Nutzerverhalten Kosten senken können mehr
Bereits zum zweiten Mal fand im Wiener Rathaus ein Genussmarkt unter dem Motto „Fair erleben – fairer leben“ statt. mehr
Am Freitag, den 25. April 2014, fand am Donaustädter Schrödingerplatz vor dem Amtshaus ein „Showkochen“ statt. mehr
Eine Kampagne zum klimafreundlichen Einkaufen startet die Stadt Wien. Die Meldungen zum globalen Klimawandel sind mehr als dramatisch – und jeder einzelne von uns kann und muss einen Beitrag zur Rettung des Klimas leisten. mehr
Ob beim Einkauf von Büromöbeln, Lebensmitteln oder der Vergabe eines Bauauftrags – aufgrund von „ÖkoKauf Wien“ werden in der Stadt Wien verstärkt ökologische Produkte und Dienstleistungen beschafft. mehr